
Janika Koch
Jugendbildungsreferentin| staatl. anerk. Sozialarbeiterin (B.A.)
-
Kirchgasse 4
35578 Wetzlar - j.koch@bistumlimburg.de
- 0644144779-16
Als Grundlage für unsere Arbeit dient das Konzept Schulnahe Jugendarbeit im Bistum Limburg.
Mit unserer Arbeit wollen wir…
… junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung fördern und sie ermutigen, sich mit biographisch wichtigen Themen auseinanderzusetzen.
... Orte und Zeiten der Regeneration, aktiven Gestaltung und Auseinandersetzung für Schüler*innen ermöglichen.
... Angebote schaffen, bei denen der Mensch und der Prozess, nicht der Schulgong im Vordergrund steht.
... den zentralen Lebensort Schule mitgestalten und dabei Schulen im Lahn-Dill-Kreis und darüber hinaus unterstützen.
Der Einstiegstag findet eintägig statt und eignet sich für neuzusammengesetzte Klassen. Hier stehen vor allem das Kennenlernen und Teambuilding im Vordergrund.
Ziel ist es der Klasse einen Anstoß zur Gemeinschaftsfindung zu geben und eine positive Klassenatmosphäre zu schaffen.
Projekttage finden ein- oder mehrtägig statt. Sie greifen vor allem Themen auf, die im alltäglichen Schulunterricht aus zeitlichen Gründen nur selten Platz finden. Sie dienen somit zur Aufklärung der Jugendlichen, Stärkung von wichtigen Kompetenzen sowie einer Auszeit aus dem Schulalltag. Thematisch orientierten sich die Projekttage an der Lebenswelt der Jugendlichen und greift ihre Wünsche und Bedürfnisse auf. Projekttage können gut mit einer Projektwoche verbunden werden oder als kurze Auszeit vom Schulalltag dienen.
Mögliche Themen wären:
Mobbing und Social Media
In den vergangenen Jahren wurden Instagram, SnapChat und TikTok immer beliebter. Gleichzeitig ist der richtige Umgang auf diesen Plattformen nicht einfach und bietet auch so einige Fallen. Daneben verschiebt sich das Thema "Mobbing" immer weiter in den digitalen Raum. Hierfür schaffen wir an einem gemeinsamen Vormittag eine Sensibilisierung.
Moral und Werte (ab 8. Klasse)
Diese Schwerpunkt wird sehr individuell gehalten und beschäftigt sich unter andrem mit den Fragen: Was ist mir in meinem Leben wichtig? Gibt es einen Lebenssinn? Was sind Werte, Normen und Moral in meinem Leben?
Gemeinschaftstage finden ein- oder mehrtägig statt und eignen sich besonders für Klassen, die bereits länger zusammen sind und sich schon gut kennen. Sie sollen das Wir-Gefühl stärken, die Teamarbeit verbessern und eventuell mögliche Konflikte ansprechen.
Dieser Tag eignet sich hervorragend als Ergänzung einer Wander- oder Projektwoche.
Tage der Orientierung bieten Schüler*innen die Möglichkeit sich mit einem Thema ihrer Wahl drei Tage lang intensiv zu beschäftigen. Außerhalb der Schule, in einer Jugendbildungsstätte, bekommen die Schüler*innen in einer entspannten Atmosphäre den nötigen Raum zum offenen Nachdenken über persönliche und religiöse Fragen. Sich selbst zu reflektieren, mit anderen ins Gespräch zu kommen, Konflikte anzusprechen, neue Erfahrungen mit der Klasse zu sammeln und natürlich jede Menge Spaß zu haben, gehört alles dazu.
Die Klassen haben wählen ihr Thema selbst sodass das Programm von uns individuell, nach einem kurzen Kennenlernen, passend auf die Klassen erstellt wird.
Eine mögliche Themenauswal ist:
Wir sind Klasse?!
Sind wir nur ein zufällig zusammengewürfelter Haufen oder sind wir mehr als das? Das wollen wir zusammen herausfinden.
Liebe, oder was?!
Was bedeutet Liebe für dich? Wie ist das überhaupt so mit der Liebe und Sexualität? Wir nehmen uns Zeit für einen offenen Austausch und Fragen.
Lebenssinn & Lebensstil
Wer bin ich, was kann ich und wo will ich eigentlich hin? Wir reden über "Gott und die Welt" und finden heraus, wohin dein Weg gehen kann.
Vergeben & Verzeihen
Verletzungen und Enttäuschungen begleiten uns oft auf unserem Lebensweg. Wir wollen darüber sprechen und lernen damit umzugehen. Wie kann ich Verzeihen? Vergessen? - Niemals! Bewältigungsstrategien stehen hier im Mittelpunkt.
Tage der Glaubensreflexion finden mehrtägig in einer Jugendbildungsstätte statt und werden zusätzlich von qualifizierten Theologen*innen begleitet und bietet die Möglichkeit seinen eigenen Glauben kritisch zu betrachten und zu reflektieren. Es wird sich unter anderem mit Fragen wie: Kann ich Gott denken und wenn ja, wie geht das? Wieso gibt es die Kirche und warum brauche ich diese? Ist Glaube alles Hokuspokus oder wie kann dieser vernünftig verantwortet werden?
Ebenso kann sich mit den Schwerpunkten Ökumene, biblische Geschichten, Gottesbilder, Ekklesiologie, Theodizee befasst werden. Wir fassen die heißen Eisen an!
Allen Fragen rund um das Thema Glaube gehen wir gemeinsam nach, um am Ende eine vernunftbasierte Antwort zu finden.
Tage der Glaubensreflexion eignen sich gut als Ergänzung zum regulären Religionsunterricht.
All unsere Angebote werden von Jugendbildungsreferent*innen und geschulten, ehrenamtlichen Teamer*innen geleitet. Um den Zielen und Inhalten der Angebote gerecht zu werden zeichnen sich unsere Referenten durch persönliche und fachliche Kompetenzen aus.
Unsere Referent*innen bringen mit:
Die ehrenamtlichen Teamer*innen werden in regelmäßigen Abständen geschult und haben eine Präventionsschulung erhalten.
Alle unsere Veranstaltungen werden durch das Bistum Limburg finanziell bezuschusst.
Der letztendliche Preis einer Veranstaltung variiert je nach Zeitpunkt, Ort und Transferkosten. Gerne erstellen wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Jugendbildungsreferentin| staatl. anerk. Sozialarbeiterin (B.A.)